Aktive Sänger: 38 im Alter von 33 bis 86. Den Verein gibt es seit 163 Jahren, den gemischten Chor seit 33 Jahren.
Wir bringen uns im Dorf und in der Umgebung ein: Veranstaltungen anderer Vereine, Singen in der Kirche, Konzerte in Altenheimen, das große Dorfjubiläum und der Weihnachtsmarkt. Unsere Feuerzangenbowle ist weit über Alchens Grenzen hinaus bekannt.
Auszug aus unserem Repertoire:
- Irgendwas bleibt von Silbermond
- Weit, weit weg von Hubert v. Goisern
- Sailing von Rod Stewart
- The Rose von Bette Midler
- Only Time und May it be von Enya
- Hallelujah von Leonard Cohen
- Vater Unser von Hanne Haller
- Sancta Maria
2017 feierten wir mit unserem Chorleiter Gerd Hennecke Silberhochzeit.
2022 starten wir nach der Corona-Pause wieder voll durch.
Wir proben donnerstags von 19:30 bis 21:00 Uhr in der Grundschule Alchen, Bühler Str. 11, 57258 Freudenberg.
Aktuell gilt die 2G+-Regel (geimpft mit Test, genesen mit Test oder geboostert).
Unsere Ehrenmitglieder:
Helmut Bäumer
Karl-Wilhelm Müller
Horst Pieck
Horst Weiss
Unser Chorleiter
Seit nunmehr 30 Jahren leitet Gerhard Hennecke den Gemischten Chor La Musica Alchen.
Gerhard Hennecke entstammt einer vom Chorgesang und Chorleitern geprägten westfälischen Familie. Bereits im Alter von neun Jahren erlernte er das Klavierspiel. Nach weiterführendem Unterricht begann er mit 13 Jahren regelmäßig Gottesdienste an der Orgel zu begleiten.
Seine gründliche gesangliche Ausbildung erfuhr er durch frühzeitig aktives Chorsingen in verschiedenen Chören, sowie private Stimmausbildung bei diversen Gesangspädagogen. Die Liebe zum Männerchorgesang wurde besonders in den Jahren 1967/68 als Mitglied der renommierten „Berliner Liedertafel“ geweckt.
Nach Privatstudium, Konservatoriumsbesuch, Teilnahme an Fortbildungsseminaren, intensiven Chorstudien bei namhaften Dirigenten und Tätigkeit als Vizechorleiter, begann er seine Chorleiterausbildung. 1976 legte er das entsprechende Examen ab. Wertvolle Impulse für seine Dirigiertätigkeit erhielt er in zahlreichen Meisterkursen, Workshops und Seminaren für Chordirigieren.
Glanzvolle Aufführungen von Kirchenkonzerten, klassischen Messen mit anerkannten Solisten und Orchestern, waren in den nächsten Jahren die musikalischen Stationen seines Wirkens als Leiter mehrerer Kirchen- und weltlicher Chöre. Diverse Musikproduktionen spiegeln diese Erfolge wieder. Darüber hinaus ist er als Musiklehrer, Liedbegleiter und Organist ständig gefragt.
Seit 1982 ist er Mitglied im Fachverband Deutscher Berufschorleiter, der ihn auch zum Chordirektor ernannte.
Durch kontinuierliche Weiterbildung, die sein Können vertiefte, verbunden mit über 30 -jähriger Erfahrung und Sachkenntnis als Musikpädagoge unterschiedlicher Chorgattungen, hat es Gerhard Hennecke durch sein ausgeprägtes Fachwissen und sein Engagement verstanden, Motivation zur Leistung in seinen Chören zu erzeugen.
Zahlreiche Erfolge bei Konzerten und Leistungssingen und viele Erstplazierungen bei Chorwettbewerben machen dieses deutlich. Mit seinen Chören konnte er bereits sechsmal den Meisterchortitel erwerben.
Heute steht er drei Chören als künstlerischer Leiter vor, die er zu leistungsstarken Klangkörpern formen konnte. Konzertreisen führten ihn mit seinen Sängern u.a. nach Kanada und Israel.
Bei Fortbildungsseminaren des Chorverbands NRW ist Gerhard Hennecke als Dozent für Musiklehre und Dirigat gern gesehen. Der Sängerkreis Wittgenstein wählte ihn 2002 zum Kreischorleiter. Bis zum Jahre 2011 hat er sich in dieser Funktion besonders in der Ausbildung der Vize-Chorleiter engagiert.
Gerhard Hennecke sieht seine größte Aufgabe darin, den Chorgesang auf hohem Niveau attraktiv zu gestalten und die Chormusik einem breiten Publikum näherzubringen.
Unsere Chronik
Die ersten 100 Jahre: | |
Herbst 1859 | Gründung des Männergesangvereins “Germania” Alchen |
1899-1906 | Lehrer Spring übernimmt die Chorleitung |
14.06.1908 | Einweihung der Vereinsfahne durch Lehrer Ring |
1912, 1913 | Unter der Leitung von Lehrer Uffelmann aus Oberholzklau erringt der Verein mehrere Preise |
1914 – 1920 | Ruhen der Vereinstätigkeit (1. Weltkrieg) |
1924 | Unter der Leitung von Lehrer Bach aus Büschergrund werden bei einem Wettstreit in Weidenau mehrere Preise errungen. |
1933 | Einstellung der aktiven Tätigkeit. Es fehlen anfangs Dirigenten, später auch Sangesbrüder (2. Weltkrieg) |
1948 | Unter Chorleiter Leo Fechtner aus Siegen werden in der Alcher Schule die Proben wieder aufgenommen. |
Okt. 1948 | Verpflichtung von Otto Schmidt als Chorleiter |
26.+27.06.1954 | Feier zum 95-jährigen Vereinsbestehen unter der Schirmherrschaft von Kurt Ising |
100 – 125 Jahre: | |
22.-24.08.1959 | Unter der Schirmherrschaft von Landrat Büttner feiert ganz Alchen das 100-jährige Bestehen des Vereins |
März 1961 | Hermann Weber aus Hinhausen übernimmt den Chor |
08.10.1961 | Verleihung der Zelter-Plakette durch den nordrhein-westfälischen Kultusminister Werner Schütz an den 1. Vorsitzenden Walter Kolb |
20.06.1965 | Bei einem Wettstreit in Berghausen erringt der Verein mehrere Preise |
28.05.1967 | Bei einem Wettstreit in Aue wurde im Klassensingen der 2. Preis und im Ehrensingen der 3. Preis errungen |
Mitte 1969 | Mit dem Chor aus Hohenhain und dem Schulchor der Realschule Freudenberg wird ein Konzert in der Turnhalle Büschergrund für die Aktion Sorgenkind veranstaltet |
31.05.-02.06.1969 | Unter der Schirmherrschaft von Landrat Schmidt wird das 110-jährige Vereinsbestehen auf dem Sportplatz Wolfskaute mit 21 Gastvereinen gefeiert. |
20.05.1971 | Gemeinsam mit dem MGV Hohenhain und dem Schulchor Freudenberg wird ein großes Konzert in der Kurhalle Bad Neuenahr gegeben |
27.04.1974 | Bei einem Konzert mit dem MGV Hohenhain und dem Schulchor der Realschule Freudenberg wird Dirigent Hermann Weber der goldene Dukaten der Stadt Freudenberg durch Bürgermeister Hermann Vomhof überreicht. Von diesem Konzert, an dem am Flügel auch Heide Kramer teilnahm, wird die erste Langspielplatte des Vereins gepresst. |
13.+14.07.1975 | Der MGV Germania Alchen ist Ausrichter des Arbeitsgemeinschaftsfestes der Gesangsvereine der Stadt Freudenberg in einem Festzelt am Alcher Sportplatz |
03.04.1977 | Auf Einladung des MGV Steineroth gibt der Männergesangverein Germania Alchen ein geistliches Konzert in der Steinerother Kirche. |
18.-20.05.1979 | Zum Festkommers anlässlich des 120jährigen Bestehens kommen acht Gastvereine ins Festzelt am Alcher Sportplatz. Zum Freundschaftssingen kommen 16 Chöre. |
Sept. 1979 | Nach 18 erfolgreichen Jahren trennt sich der Verein von Chordirektor Hermann Weber. Nachfolger wird Gerhard Schneider aus Dreis-Tiefenbach am 9. Oktober 1979. |
03.05.1981 | Teilnahme am Leistungssingen Stufe I in der Olper Stadthalle mit 35 Sängern |
17.11.1982 | Bei der Teilnahme an einem vom MGV Cäcilia Betzdorf veranstalteten geistlichen Chorkonzert mit drei weiteren Chören unter der Leitung von Gerhard Schneider in der katholischen Kirche in Betzdorf ist auch Bundeschorleiter Hermann-Josef Rübben anwesend, um die Premiere der von ihm gesetzten Adventskantate mit über 500 Zuhörern mitzuerleben. |
18.02.1983 | Der MGV Germania Alchen wird als e.V. eingetragen |
01.10.1983 | Vorsitzender Werner Gieseler begrüßt als Ausrichter alle Vereine der Arbeitsgemeinschaft der Gesangsvereine der Stadt Freudenberg in der Alcher Turnhalle zum Arbeitsgemeinschaftsfest. |
125 – 130 Jahre: | |
25.-27.05.1984 | 125 Jahre MGV Germania Alchen. Unter der Schirmherrschaft von Kurt Ising wird in einem großen Festzelt auf der Wolfskaute mit 45 Vereinen, 1800 Sängerinnen und Sängern und einem anschließenden Festumzug gefeiert. |
15.02.1985 | Nach vierwöchiger Probezeit löst Werner Schmidt Gerhard Schneider als Chorleiter ab. |
15.12.1985 | Konzert mit weiteren Chören und Solisten vor über 400 Zuhörern in der Aula in Büschergrund. Dirigat Werner Schmidt. |
28.08.1988 | Werner Schmidt beendet seine Tätigkeit in Alchen aus gesundheitlichen Gründen. Neuer Dirigent: Rudolf Elzner |
03.12.1988 | Im Feuerwehrgerätehaus Alchen wird auf Initiative des Chorleiters und einiger sangesfreudiger Frauen der Gemischte Chor gegründet, Chorleiter wird Rudolf Elzner |
19.03.1989 | Erster Auftritt des Gemischten Chores in der ev. Kirche Oberholzklau innerhalb eines Gottesdienstes |
19.-21.05.1989 | Unter der Schirmherrschaft von Martin Zimmermann feiert der MGV sein 130-jähriges Jubiläum im Festzelt neben dem Sportplatz. Gastchöre waren die auch von Rudolf Elzner geleiteten Vereine aus Wissen und Katzwinkel. |
25.05.1990 | 1000-jähriges Bestehen der Kreisstadt Lommel/Belgien. Einladung beider Chöre zur dortigen Feier. Konzert im Festzelt mit Sing het vro, Hamont |
26.09.1993 | Erfolgreiche Teilnahme am Pokalvolksliederwettbewerb (2000 teilnehmende Sänger) in Leihgestern/Hessen mit beiden Chören. Neuer Dirigent: Gerd Hennecke |
06.11.1993 | Ein ausverkauftes Konzert beider Chöre in der Alcher Schulturnhalle ist ein großer musikalischer Erfolg. |
15.10.1994 | Sehr erfolgreiche Teilnahme des Gemischten Chores an regionaler Vorausscheidung Volksliederwettbewerb Zuccalmaglio in Oberhundem/Sauerland, Qualifikation für den Landeswettbewerb |
12.11.1994 | Der Gemischte Chor hat die Leistungsstufe I zum Meisterchor in Werl erfolgreich geschafft, die zweite Stufe konnte am 10.06.1995 in Wenden nicht erreicht werden. |
16.06.1996 | Der Gemischte Chor hat bei dem Chorwettbewerb in Eitelborn sämtliche ersten Preise gewonnen. |
29.09.1996 | Beide Chöre treten beim Frühschoppenkonzert zum 125-jährigen Jubiläum des MGV Orpheus Langenholdinghausen auf. Dies war der letzte Auftritt des Männerchores. Aus Mangel an Sängern ruhen seit dem die Proben. |
05.10.1996 | Erfolgreiche Teilnahme am Volksliederwettbewerb Landesausscheidung Zuccalmaglio des Gemischten Chores |
19.10.1996 | Seniorenfeier im Schulzentrum Büschergrund. Auftritte vom Gemischten Chor und Kinderchor Germania Alchen |
14.08.1997 | Der Kinderchor stellt die Proben ein. |
29.08.1999 | Chorwettbewerb in Eckmannshausen: In der Klasse G2 erreichte der Gemischte Chor den 2. Platz |
140 – 150 Jahre: | |
11.+12.09.1999 | 10 Jahre Gemischter Chor mit zweitägiger Feier in der Turnhalle Alchen |
17.06.2000 | Auftritt auf der Wartburg in Eisenach |
17.06.2001 | Beim Volksliederwettstreit in Fretter wurde in der Klasse GCH2 der erste Platz (von 5) erreicht. Es wurden auch sämtliche Einzelwertungen gewonnen. |
15.12.2001 | Erster Auftritt des Minichores „Musicale Piccolezza“ auf der Weihnachtsfeier des Vereins |
08.+09.06.2002 | 10 Jahre Chorleiter Hennecke, Chorkonzert in der Turnhalle Alchen. Gastchöre waren MGV Union Trupbach, MGV Concordia Hohenhain und GC Einigkeit Wingeshausen. |
06.-09.09.2002 | Chorausflug nach Füssen, dabei am 07.09. in der St. Georg Kirche in Schwangau zur Messe gesungen. |
02.11.2002 | Erfolgreiche Teilnahme am Zuccalmaglio-Volksliederwettbewerb in Brilon |
04.05.2003 | Volksliederwettbewerb in Werthenbach: 4. Platz von 30 angetretenen Chören, bester Gemischter Chor. |
08.11.2003 | Leistungssingen Stufe I in Bad Laasphe. Mit 61,25 Punkten bestanden. |
16.10.2004 | Orgeleinweihung der Alchener Kirche, Dirigat Gerd Hennecke |
08.08.2004 | Seit heute können sich interessierte weltweit im Internet über den Verein informieren: http://www.Germania-Alchen.de (heute: www.la-musica-alchen.de) geht online. |
07.11.2004 | Leistungssingen Stufe II in Lüdenscheid. Mit 82,25 Punkten bestanden |
24.12.2004 | Singen zur Christvesper in der Kirche Alchen, Dirigat erstmals Christian Hombach |
28.05.2006 | Den bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte erreichte der Gemischte Chor unter dem Dirigat von Gerd Hennecke mit der erfolgreichen Teilnahme am Bundesleistungssingen in Rheine. Mit dem Bestehen der Stufe III darf man sich jetzt fünf Jahre lang Meisterchor nennen. |
28.10.2006 | Erster öffentlicher Auftritt von „Musicale Piccolezza“ auf dem Heimatabend der Freudenberger Heimatvereine. |
Dez. 2007 | Erster Einsatz der von Thomas Dellori und Rolf Becker gebauten Hütte auf dem Freudenberger und Alchener Weihnachtsmarkt |
08.06.2008 | Bei der Teilnahme am Sängerwettstreit in Hofolpe erreichte der Chor unter der Leitung von Gerd Hennecke den 2. Platz. |
Jüngere Geschichte: | |
27.+28.03.2009 | Unter der Schirmherrschaft von Martin Lucke feiert der Verein sein 150-jähriges Jubiläum (zugleich 20-jähriges des Gemischten Chores) in der Alchener Turnhalle. Gastchöre waren der Frauenchor „Feinklang“ Freudenberg, der MGV „Concordia“ Bilstein, der Gemischte Chor „Mango“ Niederndorf, der MGV Orpheus“ Langenholdinghausen, der Gemischte Chor „Einigkeit“ Wingeshausen sowie der MGV „Eintracht“ Aue-Wingeshausen. Außerdem traten der kleine Chor „Musicale Piccolezza“ sowie ein eigens für diesen Auftritt gegründeter Männerchor auf. |
10.10.2009 | Mitgestaltung des Konzerts anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Chöre in der Turnhalle Büschergrund |
02.01.2010 | Umbenennung des Vereinsnamens in „Gemischter Chor La Musica Alchen 1859/1989 e. V.“ |
13.01.2011 | Start eines Singprojekts: Etwa 10 neue Sängerinnen und Sänger konnten – zunächst befristet auf fünf Monate – für den Chor gewonnen werden. |
19.06.2011 | Abschluss des Singprojekts mit dem Auftritt beim Festgottesdienst anlässlich des Jubiläums von Heimatverein und Feuerwehr. Glücklicherweise sind die neuen Sängerinnen und Sänger dem Verein erhalten geblieben. |
23.9.2012 | Beim Volksliederwettbewerb des MGV Somborn im hessischen Freigericht erreicht der Chor den zweiten von drei Plätzen in seiner Klasse. Leiter Gerd Hennecke erringt den zweiten Dirigenten-Preis des Tages. |
9.11.2013 | Mitgestaltung des Herbstkonzerts des MGV Union Trupbach und des MGV Arion Gosenbach |
2.11.2014 | Die Gründungsmitglieder des Gemischten Chores werden vom Chorverband für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. |
4. – 7.6.2015 | Ausflug in den Spreewald mit Auftritt in der Dresdner Frauenkirche |
26.6.2015 | Auftritt bei Radio Siegen |
4.6.2016 | „La Musica“ ersingt im Spessart das Silber-Diplom |
20.5.2017 | 25-jähriges Chorleiterjubiläum von Gerd Hennecke in Alchen |
8.12.2018 | Gemeinsamer Auftritt mit der Chor-AG der Grundschule Alchen |
4. – 7.7.2019 | La Musica beim großen Dorfjubiläum von Alchen |
5.3.2020 | Das Vereinsleben liegt Corona-bedingt weitgehend brach. Von Juni bis Oktober konnten wir mit Abstand wieder proben. An Auftritte und andere Veranstaltungen war nicht zu denken. |
14.12.2021 | Lebendiger Adventskalender |
1 Comment